Eine eigene Unternehmensseite bei Facebook wird schnell mal als Inbegriff für Social Media Marketing gesehen. Ganz so einfach ist es natürlich nicht, aber: Mit einer guten Facebook-Seite können Sie Ihre Corporate Identity ausbauen und neue Fans gewinnen. Hier finden Sie 6 Tipps für das Anlegen der Facebook-Unternehmensseite, DSGVO und Impressum, Titel- und Profilbild und vieles mehr!
Inhaltsverzeichnis
- 1 1. Facebook-Unternehmensseite erstellen
- 2 2. Titel- und Profilbild der Facebook-Unternehmensseite optimieren
- 3 3. Datenschutz, DSGVO und Impressum bei der Unternehmensseite
- 4 4. Namen & URL der Facebook-Unternehmensseite ändern
- 5 5. Die Facebookseite mit Inhalten füllen
- 6 6. Facebook-Unternehmensseiten zusammenführen
1. Facebook-Unternehmensseite erstellen
Um eine Business Page bei Facebook anlegen zu können, brauchen Sie zuallererst ein Privatprofil mit Klarnamen. Ohne privates Profil loszulegen, ist nicht möglich. Aber Moment – warum überhaupt eine Seite erstellen und nicht einfach mit dem Privataccount arbeiten? Ganz einfach: Nur mit Unternehmensseiten haben Sie Zugriff auf Statistiken, Beitragsoptionen usw.
Die Kategorie für die Unternehmensseite festlegen
Glücklicherweise führt Facebook step by step durch den Erstellungsprozess einer Firmenseite. Wir konzentrieren uns deshalb an dieser Stelle lieber auf die Details. Das gilt übrigens auch für den Rest dieses Ratgebers – Grundlagen, wie zum Beispiel, dass eine neu angelegte Seite an die richtige Zielgruppe promotet werden muss, sind Ihnen bestimmt schon bekannt. Aber zurück zum Anfang. Sie können mit dem Anlegen der Business Page beginnen oder, wenn es ein größer angelegtes Projekt ist, mit dem Business Manager starten. Ach ja, kleiner Tipp am Rand: Wählen Sie beim Anlegen der Seite unter dem Reiter „Seite bearbeiten“ zunächst aus, dass nur Administratoren die Seite sehen können. Diese Einstellung können Sie rückgängig machen, sobald Sie mit dem Ergebnis absolut zufrieden sind.
Facebook fragt Sie beim Erstellen, welcher Kategorie die Unternehmensseite zugeordnet werden soll. Sie können wählen zwischen:
- Lokales Unternehmen/Ort
- Organisation/Institution
- Marke/Produkt
- Öffentliche Person
- Unterhaltung
- Guter Zweck/Gemeinschaft
Die Entscheidungsmöglichkeiten scheinen auf den ersten Blick ziemlich überschaubar. Überlegen Sie aber trotzdem gut, welche Kategorie tatsächlich die beste ist. Denn der Facebook-Algorithmus wertet Seiten nach Relevanz für den User, sodass Ihre Seite im Worst Case nicht das geplante Publikum erreicht. Die Zuordnung muss also stimmen und Sie sollten Ihre Zielgruppe von vornherein richtig einschätzen.
Facebook Ad Format Guide: 300% mehr Werbefläche durch Einsatz der richtigen Formate
Du nutzt noch das Standard-Format 16:9 statt bildschirmfüllend im 9:16 hochkant? Du verschenkst massiv Potential! In unserem "Der große Facebook Ad Formate-Guide" haben wir alle Ad-Formate übersichtlich zusammengefasst, damit du immer das Beste aus deinen Ads herausholst. Trage dich jetzt ein und erhalte den Guide gratis in dein Postfach!
Wir hassen Spam und garantieren dir, niemals welchen zu senden. Mit der Eintragung meldest du dich zu unserem Newsletter mit Informationen zu Social Media Marketing Marketing und unseren Leistungen an (Datenschutz).
Info und Call-to-Action-Button der Business Page bearbeiten
Die Infobox am rechten Seitenrand ist ein wichtiger Teil der Unternehmensseite. Denn hier geben Sie neuen Besuchern einen Überblick, wer Sie eigentlich sind. Und was wirkt dabei am vertrauenswürdigsten? Ganz einfach: so viele Informationen wie möglich.
- Webadresse
- einen Link zum Impressum
- Standort
- Öffnungszeiten
- Referenzen
Geben Sie den Besuchern außerdem eine klar erkennbare Kontaktmöglichkeit. Wenn Sie mit vielen Nachrichten rechnen und wissen, dass das Beantworten zu lange dauern würde, deaktivieren Sie am besten die Nachrichtenfunktion.
Tendenziell ist es aber besser, erreichbar zu bleiben und für den Notfall mit dem Antwortassistenten eine Vorlage zu verfassen. Darin kann zum Beispiel stehen: „Danke für die Nachricht, wir melden uns so bald wie möglich zurück!“ Nicht vergessen: Facebook zeigt mittlerweile an, wie gut die Responsivität bei einer Seite ist. Das oberste Ziel ist also der Button „hohe Reaktionsfreudigkeit“. Mindestens genauso wichtig wie Kontaktmöglichkeiten sind Handlungsaufforderungen. Unter „Button hinzufügen“ bietet Facebook eine ganze Reihe von CTAs, die Sie auf Ihrer Firmenseite platzieren können. Reservieren, Registrieren, Buchen – machen Sie es dem User so einfach wie möglich, gleich Ihr Angebot zu nutzen. Den CTA können und sollten Sie übrigens auch gelegentlich ändern. Beobachten Sie mithilfe der Seitenstatistiken, was am besten funktioniert und welche Aufforderung mehr bzw. weniger Reaktionen hervorruft.
Administratoren und Rollen auswählen
Am leichtesten lässt sich eine Facebook-Unternehmensseite verwalten, wenn von Anfang an klare Rollen verteilt werden. Das geht im Reiter „Einstellungen“ unter „Rollen für die Seite“. Legen Sie fest, wer auf welche Funktionen Zugriff hat, um Fehl- bzw. Doppelpostings etc. zu vermeiden. Mögliche Rollen sind:
- Administrator
- Redakteur
- Moderator
- Live-Mitwirkender
- Analyst
- Werbetreibender
Die Zuteilung dauert nicht lang und ist doch unglaublich praktisch, denn so lässt sich genau nachverfolgen, wer wann welchen Inhalt gepostet hat. Sobald Kategorie, Rollen und weitere Grundeinstellungen festgelegt sind, geht es auch schon an die Gestaltung der Seite.
2. Titel- und Profilbild der Facebook-Unternehmensseite optimieren
Ohne visuellen Content läuft auf sozialen Netzwerken gar nichts mehr: Videos und Bilder bekommen deutlich mehr Aufmerksamkeit als reiner Text. Wie sieht es also aus, das perfekte Profil- bzw. Titelbild der Unternehmensseite?
Maße und Format beim Facebook-Titelbild
Das Wichtigste zuerst: Ein Titelbild sollte immer Querformat haben, denn das ist die einzige Ansicht, die Facebook zulässt. Facebook ändert die offiziellen Angaben zu Auflösung und Maßen immer wieder, bewährt haben sich aber diese Angaben:
- 640 x 360 Pixel
- 851 x 315 Pixel
Welche Auflösung sich besser eignet, hängt davon ab, an welchen Rändern das Bild beschnitten werden darf. Achten Sie außerdem darauf, das Titelbild möglichst im PNG-Format und mit maximal 1 MB zu wählen. Sonst entsteht schnell ein Qualitätsverlust, da das Bild automatisch komprimiert wird. Testen Sie das Titelbild unbedingt auch in der mobilen Ansicht, bevor Sie es endgültig abspeichern. Denn die meisten User werden Ihre Seite nicht am Desktop, sondern via Smartphone besuchen. Noch mehr Tipps finden Sie in unserem Ratgeber zum Thema Facebook-Titelbild.
Ideen für Profilbilder
Der wohl wichtigste Faktor beim Profilbild der Unternehmensseite ist der Wiedererkennungswert. Bevor Sie sich also allzu lang den Kopf zerbrechen, was am besten wirkt, könnten Sie zum Beispiel einfach Ihr Logo nehmen. Wenn es sich wiederum um die Seite einer repräsentativen Einzelperson handelt, also Berater, Influencer etc., sollte das Profilbild natürlich Bezug zu dieser Person herstellen. Mit einem professionellen Portraitfoto kann man in so einem Fall nichts falsch machen. Im Zweifelsfall ist beim Profilbild weniger eindeutig mehr. Solange die Bildsprache verständlich, der Bezug zur Marke hergestellt und die Schrift (sofern vorhanden) gut lesbar ist, sind Sie auf dem richtigen Weg. Als Auflösung wählen Sie am besten 170 x 170 Pixel für die Desktop- und 128 x 128 Pixel für die Mobilansicht.
3. Datenschutz, DSGVO und Impressum bei der Unternehmensseite
Wie eine ganz normale (Business-)Website braucht Ihre Facebook-Unternehmensseite ein Impressum.
- Name und Anschrift des Betreibers
- Adresse des Firmensitzes
- Rechtsform des Unternehmens (z.B. GmbH)
- Register/Registernummer
- Kontaktdaten wie Mail-Adresse und Telefonnummer bzw. Kontaktformular
- Verantwortliche Personen für redaktionelle Inhalte
- Berufsspezifische Angaben
- Umsatzsteuer-Identifikationsnummer
- Wirtschafts-Identifikationsnummer
- Angaben zur Aufsichtsbehörde
4. Namen & URL der Facebook-Unternehmensseite ändern
Idealerweise wählen Sie schon beim Erstellen der Business Page eine sogenannte Vanity-URL. Diese Kurz-URLs haben maximal 50 Zeichen und sind eben deshalb viel einprägsamer und schöner anzusehen als eine lange Standard-URL. Wenn Sie nachträglich die Vanity URL erstellen wollen, achten Sie am besten darauf, dass die URL nur noch Ihren Markennamen bzw. den Seitennamen enthält. Praktischerweise ist so eine Änderung mittlerweile auch mehr als einmal möglich. Aber Achtung: Wenn Sie die URL ändern, findet keine automatische Weiterleitung statt. Unter der alten URL ist Ihre Seite dann nicht mehr erreichbar. Sie können außerdem jederzeit den Namen der Unternehmensseite ändern. Gehen Sie dazu unter „Info“ auf die Option „Benutzername für Seite erstellen“. Allzu oft sollte so eine Namensänderung aber nicht stattfinden, denn letztendlich sorgt das nur für Verwirrung und wird als störend empfunden.
5. Die Facebookseite mit Inhalten füllen
Wenn Sie keine Ressourcen haben, Ihre Facebook-Unternehmensseite regelmäßig mit Content zu versorgen, mit Followern zu interagieren, Statistiken auszuwerten etc., sollten Sie lieber keine Seite erstellen. So einfach ist das. Denn inaktive Seiten sind nicht gerade interessant und reine Zeitverschwendung für Sie als Betreiber. Posten Sie also regelmäßig, aber auch nicht zu häufig. Es müssen auch nicht immer eigene Inhalte sein: Indem Sie die Beiträge anderer Seiten/User teilen, können Sie Ihr Netzwerk erweitern. Besonders beliebte Posts oder solche mit aktuellem Bezug (Eventankündigungen, Aktionen etc.) können Sie übrigens auch anpinnen, um sie dauerhaft sichtbar zu halten. Und wann ist die ideale Zeit zum Posten? Tja, das lässt sich leider nicht pauschal festlegen. Hier heißt es wieder einmal ausprobieren und beobachten, wann Ihre Posts am häufigsten aufgerufen werden. Damit Ihnen nie das Material zum Posten ausgeht, erstellen Sie am besten eine Contentplanung, in der Sie festhalten, wann welche Beiträge online gehen sollen und wer sie erstellt.
Jetzt Kontakt aufnehmen!
6. Facebook-Unternehmensseiten zusammenführen
Wenn bereits eine sehr ähnliche Facebookseite besteht, sollten Sie sich überlegen, sie mit einer neuen Seite zusammenzuführen. Denn doppelte Inhalte sind keine gute Idee und zudem kostet es noch mehr Zeit, zwei Seiten zu betreuen.
- die Administrationsrechte bei beiden Seiten
- einen ähnlichen Namen, ein ähnliches Thema und dieselbe Adresse, sofern es einen Verkaufsort gibt
Hallo, ich habe alles so gemacht. Wenn ich aber jetzt als meine verwaltete Seite posten will, habe ich keine Möglichkeit zu wählen. Was habe ich falsch gemacht? Gruß Belserin
Hallo Frau Belser,
ich kann die Frage nicht ganz nachvollziehen – an welcher Stelle vermissen Sie eine Auswahlmöglichkeit?
Beste Grüße
Keyvan Haghighat Mehr